Mariahilfbergfest 2025: Ehrenamtliche leisten herausragenden Einsatz bei großer Hitze
Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher stand beim diesjährigen Amberger Mariahilfbergfest an erster Stelle, nicht zuletzt dank des unermüdlichen Einsatzes des Sanitätswachdienstes. Trotz der sommerlichen Temperaturen verlief das Fest aus medizinischer Sicht ruhig und ohne größere Zwischenfälle.
Die Präsenz des Sanitätswachdienstes war angesichts der heißen Witterung von entscheidender Bedeutung. Insgesamt wurden 23 Behandlungen durchgeführt, die sich hauptsächlich auf kleinere Verletzungen und Kreislaufprobleme konzentrierten – typische Beschwerden bei hohen Temperaturen. Bemerkenswert ist, dass keine Einsätze aufgrund von Alkoholintoxikationen verzeichnet wurden, was auf das verantwortungsvolle Verhalten der Festbesucher*innen zurückzuführen ist.
Insgesamt leisteten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der BRK Bereitschaften beeindruckende 578 Einsatzstunden. Täglich waren bis zu fünf Sanitäter*innen vor Ort, um im Notfall schnell und professionell Hilfe leisten zu können. Ihr freiwilliges Engagement und ihre fachliche Kompetenz trugen maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Festgäste bei. „Ich bin unglaublich stolz auf die Leistung unserer ehrenamtlichen Helfer*innen“, erklärt Nicolas Stoffregen, Bereitschaftsleiter der BRK Bereitschaft Amberg 1. „Ihr unermüdlicher Einsatz, insbesondere bei diesen heißen Bedingungen, ist nicht selbstverständlich und verdient höchste Anerkennung. Es zeigt einmal mehr, wie unverzichtbar das Ehrenamt für unsere Gesellschaft ist und wie sehr wir uns auf diese engagierten Menschen verlassen können.“
Die BRK Bereitschaft Amberg 1 möchte sich an dieser Stelle auch ausdrücklich für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchenfilialstiftung „Mariahilfberg“ bedanken. Die gute Abstimmung und Unterstützung trugen maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Sanitätswachdienstes bei.