Heute fand bei uns der T&S Grundlehrgang statt – ein entscheidender Ausbildungstag, der unsere Einsatzkräfte fit für die technischen Herausforderungen im Einsatzalltag macht! Gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden aus Sulzbach, Auerbach und der Rettungshundestaffel wurde fleißig gelernt und geübt.
Essenzielle Fähigkeiten für den Einsatzalltag
Unter der Leitung erfahrener Ausbilder aus Weiden, Mitterteich und Regensburg ging es um grundlegende, aber lebenswichtige Themen: Von der Stromversorgung und Beleuchtungstechnik über die sichere Gerätehandhabung bis hin zum Zeltaufbau – all diese Fähigkeiten sind essenziell für den reibungslosen Ablauf im Sanitätsdienst, Katastrophenschutz und bei Rettungseinsätzen. Denn gut geschulte Einsatzkräfte sorgen nicht nur für mehr Effizienz, sondern vor allem für mehr Sicherheit – für sich selbst und für die Betroffenen.
Warum das so wichtig ist
Gerade in komplexen Einsatzlagen, wo jede Sekunde zählt und die Rahmenbedingungen oft schwierig sind, ist fundiertes Wissen über Technik und Sicherheit unerlässlich. Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen lernen, wie sie auch unter Druck zuverlässig mit der Ausrüstung umgehen und eine sichere Arbeitsumgebung schaffen. Das ist die Basis für jeden erfolgreichen Einsatz!
Ein großes Dankeschön
Ein großes Dankeschön geht an die Ausbilder und alle Teilnehmer*innen für ihr Engagement! Es ist inspirierend zu sehen, wie viel Leidenschaft und Lernbereitschaft unsere Mitglieder in ihre Ausbildung investieren.
https://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/484517735_18123361924427162_1263740042756949563_n.jpg14401440Nicolas Stoffregenhttps://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/BRK-Bereitschaften_Amberg.pngNicolas Stoffregen2025-03-15 10:30:002025-05-21 08:36:22Technik & Sicherheit im Fokus: Erfolgreicher Grundlehrgang in Amberg!
Gestern war es so weit: Der krönende Abschluss einer dreiteiligen Modulausbildung für unsere Schnelleinsatzgruppe stand auf dem Programm! Um 8:40 Uhr wurden 17 unserer Einsatzkräfte zu einer MANV-Übung (Massenanfall von Verletzten) alarmiert, um das Gelernte unter realitätsnahen Bedingungen in die Praxis umzusetzen.
Übungsszenario und Zusammenarbeit
Schauplatz der Übung war das Firmengelände der Firma Conrad Electronic in Hirschau. Angenommen wurde eine fiktive Verpuffung in der Versandhalle, bei der zahlreiche hilflose Personen medizinisch versorgt werden mussten. Unsere Kolleg*innen von der BRK Bereitschaft Amberg 2 – SEG Betreuung kümmerten sich dabei professionell um die Betreuung der unverletzten Beteiligten.
Zur gezielten Übung der Kommunikation und Zusammenarbeit verschiedener Einheiten war auch der Fachdienst IuK (Information und Kommunikation) Amberg-Sulzbach als UGSanEL (Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung) vor Ort. Das reibungslose Zusammenspiel aller Beteiligten ist in solchen komplexen Lagen entscheidend für den Erfolg.
Erfolgreicher Abschluss und Lob für die Einsatzkräfte
Nach der Rettung von 12 Patient*innen und deren medizinischer Versorgung konnten wir die Übung erfolgreich abschließen. In der anschließenden Einsatzbesprechung betonte Bereitschaftsleiter Nicolas Stoffregen die hervorragende Zusammenarbeit und lobte die Einsatzkräfte für ihre großartige Leistung. Zum Abschluss sorgte die Verpflegungseinheit der Bereitschaft Amberg 2 für ein wohlverdientes gemeinsames Mittagessen, das den Tag gemütlich ausklingen ließ.
Dank an alle Beteiligten
Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten, insbesondere an die Mimen, die das Szenario so realistisch darstellten, und an unsere Einsatzkräfte für ihr unermüdliches Engagement! Solche Übungen sind unerlässlich, um unsere Helfer*innen bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten und die Sicherheit in unserer Region zu gewährleisten.
https://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/484871341_1055628986593346_931606573212102435_n.jpg13662048Nicolas Stoffregenhttps://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/BRK-Bereitschaften_Amberg.pngNicolas Stoffregen2024-07-21 16:00:002025-05-21 08:36:22Alarmübung für die Amberger Bereitschaften: MANV-Szenario in Hirschau erfolgreich gemeistert
Große Freude bei der BRK Bereitschaft Amberg 1: Nach vier intensiven Wochenenden voller medizinischem Wissen und einer abschließenden Prüfung stehen elf neue Sanitäter*innen bereit, unser Team als frisch geprüfte ehrenamtliche Helfer*innen zu verstärken. Ein toller Zuwachs, der uns optimistisch in die Zukunft blicken lässt!
Wissen und Praxis für den Dienst am Menschen
Die letzten Wochen waren intensiv, aber auch unglaublich lehrreich. Unsere neuen Mitglieder haben sich mit großem Engagement und viel Herzblut in die medizinische Materie eingearbeitet. Sie haben sich umfassendes Know-how angeeignet und wichtige praktische Fähigkeiten trainiert, die sie nun im Dienst für das Bayerische Rote Kreuz einsetzen können.
Amberg: Hier wächst das Ehrenamt!
Wir freuen uns riesig über die hohe Zahl an neuen Helfer*innen. Das bestärkt uns wieder einmal darin, dass die Bereitschaft in Amberg keine Nachwuchsschwierigkeiten hat. Es ist ein tolles Zeichen dafür, wie viele Menschen bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren und ihre Zeit und Energie für die Gemeinschaft einzusetzen.
Mit ihrem neuen Wissen und praktischen Können sind unsere neuen Einsatzkräfte nun bereit, im Dienst des Bayerischen Roten Kreuzes aktiv zu werden. Sie werden uns bei Sanitätsdiensten, im Katastrophenschutz und bei vielen weiteren Aufgaben unterstützen.
Fazit:
Ein herzliches Willkommen an unsere elf neuen Sanitäter*innen! Wir sind stolz auf eure Leistung und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Ihr seid eine Bereicherung für unsere Bereitschaft und für Amberg!
https://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/481901491_1046288284194083_7526450372869322700_n.jpg7321242Nicolas Stoffregenhttps://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/BRK-Bereitschaften_Amberg.pngNicolas Stoffregen2023-11-19 18:00:002025-05-21 08:36:22Elf neue, engagierte Helfer*innen verstärken das Ehrenamt in Amberg!
Zum Glück nur eine Übung: Am vergangenen Wochenende fand in Amberg eine realitätsnahe Großübung statt, bei der ein Amoklauf an einer Schule simuliert wurde. Unter dem Stichwort „Lebensbedrohliche Einsatzlage“ trainierten rund 200 Einsatzkräfte der Polizei, des BRK und der Feuerwehr das Zusammenspiel in einer Extremsituation.
Das Szenario: Eine Ausnahmesituation für alle Beteiligten
Obwohl die Übung im Vorfeld angekündigt war, wussten die Einsatzkräfte vor Ort nicht, was sie genau erwartete. Als Übungsschauplatz diente die ehemalige Leopoldkaserne in Amberg, die sich als ideales Gelände erwies. Das Szenario: Ein Täter drang in ein Schulgebäude ein, legte Feuer und verletzte eine Vielzahl von Schüler*innen und Lehrkräften mit Schusswaffe und Messer.
Ein solches Szenario stellt eine enorme Herausforderung für alle Einsatzkräfte dar und ist nicht mit dem alltäglichen Einsatzgeschehen zu vergleichen. Im Fokus dieser Übung stand daher insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Hilfsorganisationen in solch kritischen Ausnahmesituationen. Die Übung selbst fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit auf dem abgesperrten Areal statt, um das einsatztaktische Vorgehen der Polizei nicht preiszugeben. Aus diesem Grund verzichten wir in unserem Bericht bewusst auf Bilder der Polizeieinheiten und konzentrieren uns ausschließlich auf unsere eigenen Einsatzkräfte.
Koordination und Versorgung: Das BRK im Einsatz
Mit den ersten eingehenden Notrufen bei der Polizei wurden auch die ersten Einheiten des Rettungsdienstes zum Einsatzort entsandt. Die medizinische Einsatzleitung wurde durch die Sanitätseinsatzleitung (SanEL) übernommen, bestehend aus dem Organisatorischen Leiter (OrgL) Michael Honig und dem Leitenden Notarzt (LNA) Dr. Rainer Weiß. Unterstützt wurde die Einsatzleitung von der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung (UG SanEL).
Nach und nach trafen weitere Einheiten am Übungsgelände ein, darunter auch die beiden Schnelleinsatzgruppen (SEG) Behandlung aus Amberg und Sulzbach-Rosenberg. Auf Anweisung der Einsatzleitung richtete die SEG Behandlung Amberg eine Patientenablage ein, in der die Verletzten erstversorgt, gesichtet und triagiert wurden. Die SEG Behandlung Sulzbach-Rosenberg baute parallel dazu einen Behandlungsplatz auf, wo die weitere Versorgung der Patient*innen bis zum Abtransport erfolgte.
Zusätzlich waren auch zahlreiche Helfer*innen des Fachdienstes PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) im Einsatz, die sich um die Betreuung der unverletzten Betroffenen kümmerten – ein wichtiger Aspekt in solchen belastenden Situationen.
Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden
Insgesamt nahmen von Seiten des BRK46 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte sowie drei Notärzt*innen an dieser Großübung teil. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mitwirkenden, insbesondere den ehrenamtlichen Einsatzkräften aus den Bereitschaften Amberg 1, Auerbach, Neukirchen und Sulzbach-Rosenberg, sowie den Fachdiensten IuK (Information und Kommunikation) und PSNV für die hervorragende Unterstützung bei dieser komplexen Übung.
Fazit:
Diese Großübung hat eindrücklich gezeigt, wie wichtig eine reibungslose Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen beteiligten Organisationen in extremen Notlagen ist. Wir sind stolz auf das Engagement und die Professionalität unserer Einsatzkräfte, die stets bereit sind, sich solchen Herausforderungen zu stellen und für die Sicherheit und Versorgung der Bevölkerung zu sorgen.
https://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/474560081_603220079076474_6089863101408336881_n.jpg15362048Nicolas Stoffregenhttps://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/BRK-Bereitschaften_Amberg.pngNicolas Stoffregen2023-05-24 18:00:002025-05-21 08:36:22Großübung in Amberg: Zusammenspiel der Hilfsorganisationen bei simuliertem Amoklauf
Am vergangenen Wochenende haben sechs Einsatzkräfte der BRK Bereitschaft Amberg 1 einen weiteren wichtigen Baustein ihrer Ausbildung abgeschlossen: Sie nahmen erfolgreich am Grundlehrgang Betreuungsdienst teil. Dieser Lehrgang ist ein essenzieller Bestandteil der Helfergrundausbildung im Bayerischen Roten Kreuz und bereitet unsere Helfer*innen auf die Unterstützung von Menschen in Notsituationen vor.
Was der Grundlehrgang Betreuungsdienst vermittelt
Der Grundlehrgang Betreuungsdienst konzentriert sich auf grundlegende, aber entscheidende Themen. Die Einsatzkräfte lernen hier, wie man Menschen in Notsituationen adäquat betreut. Dazu gehören sowohl psychologische Aspekte der Notfallbetreuung als auch praktische Fertigkeiten wie die korrekte Registrierung von Verletzten und Betroffenen. Dieses Wissen ist unerlässlich, um in Großschadenslagen oder bei Evakuierungen eine strukturierte und menschliche Hilfe gewährleisten zu können.
Ein wichtiger Baustein der Helfergrundausbildung
Der Grundlehrgang Betreuungsdienst ist einer von drei grundlegenden Lehrgängen, die für die vollständige Helfergrundausbildung im Bayerischen Roten Kreuz notwendig sind. Durch diese umfassende Ausbildung sind unsere Mitglieder bestmöglich auf die vielfältigen Herausforderungen im Sanitäts- und Katastrophenschutzdienst vorbereitet. Die Teilnahme an solchen Lehrgängen zeigt das hohe Engagement und die Bereitschaft unserer Einsatzkräfte, sich kontinuierlich weiterzubilden und ihr Fachwissen zu vertiefen.
Fazit und Ausblick
Wir gratulieren unseren sechs Einsatzkräften herzlich zum erfolgreichen Abschluss dieses wichtigen Lehrgangs! Ihr Engagement stärkt nicht nur die BRK Bereitschaft Amberg 1, sondern trägt maßgeblich dazu bei, dass wir im Ernstfall schnell und professionell für die Bevölkerung da sein können. Wir sind stolz auf unsere Helfer*innen und freuen uns auf ihre zukünftigen Einsätze im Betreuungsdienst.
https://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/IMG_5310.jpeg15362048Nicolas Stoffregenhttps://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/BRK-Bereitschaften_Amberg.pngNicolas Stoffregen2023-04-16 16:00:002025-05-21 08:36:22Wichtiger Schritt in der Helfergrundausbildung: Grundlehrgang Betreuungsdienst erfolgreich absolviert
Die BRK Bereitschaft Amberg 1 freut sich über eine großartige Nachricht: Wir haben sechs neue Sanitäter*innen in unseren Reihen begrüßen dürfen! Nach intensiven Wochen des Lernens und einer erfolgreich bestandenen Prüfung sind sie nun bereit, unser Team zu verstärken.
Vier Wochenenden voller Engagement
In den letzten Wochen haben unsere neuen Sanitäter*innen eine umfassende Ausbildung absolviert. Über vier intensive Wochenenden hinweg haben sie sich das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten angeeignet, um im Sanitätsdienst bestmöglich agieren zu können. Es war eine Zeit des Engagements und der Hingabe, die sich nun ausgezahlt hat.
Eine erfolgreiche Prüfung und der Startschuss
Der krönende Abschluss der Ausbildung war die erfolgreich abgeschlossene Prüfung. Diese beweist nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die Fähigkeit, in Stresssituationen ruhig und besonnen zu handeln. Wir sind stolz auf die Leistung unserer neuen Einsatzkräfte!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Dieser Zuwachs ist eine enorme Bereicherung für die BRK Bereitschaft Amberg 1. Mit sechs zusätzlichen, qualifizierten Helfer*innen sind wir noch besser aufgestellt, um im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe leisten zu können. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und viele gemeinsame Einsätze und Übungen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Ausbildung ermöglicht haben, und ein noch herzlicheres Willkommen an unsere neuen Sanitäter*innen! Euer Engagement ist von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinschaft.
https://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/IMG_3823-scaled.jpeg19202560Nicolas Stoffregenhttps://brk-amberg.de/wp-content/uploads/2025/05/BRK-Bereitschaften_Amberg.pngNicolas Stoffregen2023-04-08 12:00:002025-05-21 08:36:22Herzlich Willkommen: Sechs neue Sanitäter*innen verstärken die Bereitschaften