Mariahilfbergfest 2025: Ehrenamtliche leisten herausragenden Einsatz bei großer Hitze

Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher stand beim diesjährigen Amberger Mariahilfbergfest an erster Stelle, nicht zuletzt dank des unermüdlichen Einsatzes des Sanitätswachdienstes. Trotz der sommerlichen Temperaturen verlief das Fest aus medizinischer Sicht ruhig und ohne größere Zwischenfälle.

Die Präsenz des Sanitätswachdienstes war angesichts der heißen Witterung von entscheidender Bedeutung. Insgesamt wurden 23 Behandlungen durchgeführt, die sich hauptsächlich auf kleinere Verletzungen und Kreislaufprobleme konzentrierten – typische Beschwerden bei hohen Temperaturen. Bemerkenswert ist, dass keine Einsätze aufgrund von Alkoholintoxikationen verzeichnet wurden, was auf das verantwortungsvolle Verhalten der Festbesucher*innen zurückzuführen ist.

Insgesamt leisteten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der BRK Bereitschaften beeindruckende 578 Einsatzstunden. Täglich waren bis zu fünf Sanitäter*innen vor Ort, um im Notfall schnell und professionell Hilfe leisten zu können. Ihr freiwilliges Engagement und ihre fachliche Kompetenz trugen maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Festgäste bei. „Ich bin unglaublich stolz auf die Leistung unserer ehrenamtlichen Helfer*innen“, erklärt Nicolas Stoffregen, Bereitschaftsleiter der BRK Bereitschaft Amberg 1. „Ihr unermüdlicher Einsatz, insbesondere bei diesen heißen Bedingungen, ist nicht selbstverständlich und verdient höchste Anerkennung. Es zeigt einmal mehr, wie unverzichtbar das Ehrenamt für unsere Gesellschaft ist und wie sehr wir uns auf diese engagierten Menschen verlassen können.“

Die BRK Bereitschaft Amberg 1 möchte sich an dieser Stelle auch ausdrücklich für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirchenfilialstiftung „Mariahilfberg“ bedanken. Die gute Abstimmung und Unterstützung trugen maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Sanitätswachdienstes bei.

Erfolgreicher Sanitätswachdienst des BRK beim Amberger Altstadtfest

Das Amberger Altstadtfest war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg – nicht nur für die zahlreichen Besucher*innen, sondern auch für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der BRK Bereitschaften. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen sorgten unsere Sanitäter*innen für die Sicherheit der Feiernden und leisteten schnelle Hilfe, wo sie benötigt wurde.

Insgesamt verzeichneten unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte im gesamten Stadtgebiet der Amberger Altstadt acht Einsätze. Diese reichten von kleineren Blessuren und Schnittwunden, die direkt vor Ort versorgt werden konnten, bis hin zu ernsteren Fällen. Drei Patient*innen mussten aufgrund ihrer Verletzungen zur weiteren Versorgung mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.

Trotz der hohen Besucherzahl und des heißen Wetters konnten alle Einsätze schnell und professionell abgearbeitet werden. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang der Bereitschaft Amberg 2, die unsere Helfer*innen hervorragend versorgte. Mit einem leckeren Abendessen sorgten sie dafür, dass unsere Einsatzkräfte stets gestärkt und einsatzbereit blieben. Diese Unterstützung ist bei langen Diensten, von unschätzbarem Wert und trägt maßgeblich zum Erfolg unserer Einsätze bei.

Das Amberger Altstadtfest war einmal mehr ein Beleg für die hervorragende Organisation und die tolle Atmosphäre, die in unserer Stadt herrscht. Wir sind stolz darauf, einen Teil dazu beitragen zu können, dass solche Veranstaltungen sicher und reibungslos ablaufen.

Leitungskräfte der BRK-Bereitschaften in Amberg starten gemeinsam in neue Amtsperiode

Bewährte Führung, neue Impulse: BRK Amberg baut auf Erfahrung und stärkt die
Jugendarbeit

Bei den Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in Amberg beginnt ein neues Kapitel:
Mit vertrauten Gesichtern, frischen Ideen und einer gezielten Förderung der Nachwuchsarbeit gehen
die Bereitschaften Amberg 1 und Amberg 2 geschlossen in eine neue Amtszeit.

Nicolas Stoffregen wurde erneut zum Bereitschaftsleiter der BRK Bereitschaft Amberg 1 bestellt und
startet damit in seine zweite Amtsperiode. In der Bereitschaft Amberg 2 setzen Anita und Claus
Simon ihre langjährige und engagierte Arbeit fort – ein bewährtes Leitungsteam, das seit vielen
Jahren zuverlässig Verantwortung im Ehrenamt übernimmt.

Ein besonderes Merkmal der Amberger BRK-Struktur ist die enge und partnerschaftliche
Zusammenarbeit beider Bereitschaften. Diese Kooperation macht die Einheiten effizienter,
einsatzstärker und flexibler – sei es bei Sanitätsdiensten, in der humanitären Hilfe oder im
Katastrophenschutz. Gemeinsam stellen sie eine koordinierte und zuverlässige Unterstützung für die
Stadt Amberg sowie den Landkreis Amberg-Sulzbach sicher.

Nachwuchs im Fokus: Die Bereitschaftsjugend

Ein bedeutender Schritt für die Zukunftsfähigkeit der BRK-Bereitschaften ist die eigene
Bereitschaftsjugend in Amberg. Unter der Leitung von Hannah Reichhardt und Tobias Schneider
erhalten junge Menschen ab sofort eine feste Anlaufstelle innerhalb der Rotkreuzarbeit.


Ziel ist es, frühzeitig das Interesse an ehrenamtlichem Engagement zu fördern und Jugendliche
gezielt an Aufgaben wie Sanitätsdienst, Einsatzdienste und Katastrophenschutz heranzuführen.
„Mit der Bereitschaftsjugend legen wir heute das Fundament für die ehrenamtliche Arbeit von morgen.
Das Engagement unserer neuen Leitungskräfte ist ein starkes Zeichen“, betont Stoffregen.

Verstärktes Leitungsteam bringt neue Expertise

Verstärkung erhält das Leitungsteam der Bereitschaft Amberg 1 durch:

  • Ulrike Jakob und Franziska Rubenbauer als neue stellvertretende Bereitschaftsleiterinnen
  • Franziska Rubenbauer übernimmt zusätzlich die Funktion der KatastrophenschutzBeauftragten
  • Tim Kraus ist Fahrzeug- und Technikbeauftragter und sorgt für die Einsatzbereitschaft und
    Sicherheit des Fuhrparks

Mit diesen strukturellen und personellen Entwicklungen setzt das BRK Amberg auf bewährte
Führung, frischen Gestaltungswillen und eine nachhaltige Nachwuchsförderung – für eine starke und
zukunftsfähige Rotkreuzarbeit in Amberg und Umgebung.

Amberger Welttheater: Kulturgenuss in sicherer Begleitung!

Vor der atemberaubenden Kulisse des ehemaligen Landesgartenschaugeländes entführt das Amberger Welttheater seine Besucher*innen in die faszinierende Geschichte vom Herbst des Winterkönigs. Und während das Publikum in die Historie eintaucht, sorgen unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte der BRK Bereitschaft Amberg 1 für die sanitätsdienstliche Absicherung an jedem der zwölf Aufführungstage.

Unser Engagement für Ihre Sicherheit

An jedem Spieltag sind unsere Helfer*innen vor Ort, um bei medizinischen Notfällen schnell und professionell reagieren zu können. Ob kleine Blessuren oder unvorhergesehene Zwischenfälle – unser Team steht bereit, um den Kulturgenuss für alle Besucher*innen sicher und unbeschwert zu gestalten. Ihr unermüdlicher Einsatz hinter den Kulissen ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf dieser Großveranstaltung.

Ein herzliches Dankeschön

Ein riesiges Dankeschön geht an unser engagiertes Team für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre professionelle Betreuung. Ihre Hingabe ist bemerkenswert und verdient höchste Anerkennung. Ebenfalls möchten wir uns ganz herzlich beim gesamten Team vom Amberger Welttheater für das entgegengebrachte Vertrauen und die professionelle Zusammenarbeit bedanken. Nur gemeinsam ist es möglich, solche kulturellen Highlights sicher zu begleiten.

Medizinische Sicherheit beim Jubiläum: BRK Bereitschaft Amberg 1 bei 75 Jahre Siemens Amberg

Ein großes Jubiläum wurde gefeiert: 75 Jahre Siemens in Amberg! Auf dem Dultplatz in Amberg kamen über 3.000 Mitarbeiter*innen zusammen, um diesen besonderen Anlass zu zelebrieren. Die BRK Bereitschaft Amberg 1 war natürlich vor Ort, um als Sanitätsdienst bei eventuellen medizinischen Notfällen schnell und professionell Hilfe zu leisten.

Unvergessliche Stimmung und unser Beitrag zur Sicherheit

Die Stimmung bei der Jubiläumsfeier war, wie zu erwarten, ausgelassen und unvergesslich. Das Programm wurde durch zahlreiche musikalische Acts, eine beeindruckende Schwarzlicht-Tanzgruppe und die bekannte Sandmalerin Natalya Netselya abgerundet. Während die Besucher*innen das vielfältige Programm genossen, sorgten unsere Einsatzkräfte diskret für die medizinische Absicherung.

Aus unserer Sicht verlief die Veranstaltung äußerst problemlos. Lediglich vier Patient*innen mussten versorgt werden, wobei alle im Anschluss auf dem Fest verbleiben konnten. Das spricht für einen gelungenen und sicheren Ablauf der Feierlichkeiten.

Herzlichen Glückwunsch und Dank für die Zusammenarbeit

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich zu 75 Jahre Siemens Amberg gratulieren! Es war uns eine Ehre, Teil dieses großen Jubiläums zu sein. Gleichzeitig bedanken wir uns herzlich für die stets professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Solche Partnerschaften sind entscheidend, um Großveranstaltungen sicher und erfolgreich durchführen zu können.

Fazit:

Der Einsatz beim Siemens-Jubiläum war ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit und das Engagement unserer ehrenamtlichen Helfer*innen. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Gemeinschaft leisten zu können.

Sicher ins Ziel: BRK Bereitschaft Amberg 1 beim Firmenlauf in Ursensollen

Am vergangenen Mittwoch drehte sich in Ursensollen alles um Sport und Teamgeist: Der jährliche Firmenlauf lockte etwa 2000 Läufer*innen aus 105 verschiedenen Unternehmen an die Startlinie. Die BRK Bereitschaft Amberg 1 war natürlich auch dabei – und sorgte für die medizinische Sicherheit der Veranstaltung.

Präsenz und Professionalität: Unser Einsatz beim Firmenlauf

Um die Sicherheit der Teilnehmerinnen zu gewährleisten, war unsere BRK Bereitschaft Amberg 1 mit zwei Fahrradstreifen und zwei stationären Fahrzeugen vor Ort. Diese Kombination ermöglichte es uns, schnell und flexibel auf die Bedürfnisse der Läuferinnen zu reagieren und gleichzeitig eine umfassende Abdeckung der Strecke zu gewährleisten.

Zum Glück gab es für unsere Sanitätsdienst-Einsatzkräfte nicht viel zu tun! Es kam lediglich zu einer Hilfeleistung, die zur weiteren Behandlung in ein Klinikum transportiert werden musste. Das spricht für die gute Vorbereitung der Läufer*innen und die umsichtige Durchführung der Veranstaltung.

Dank für das Vertrauen und die Zusammenarbeit

Wir möchten uns herzlich bei der Firma Wechselszene für das entgegengebrachte Vertrauen und die stets positive Zusammenarbeit bedanken. Es ist uns eine Freude, solche regionalen Sportevents unterstützen zu dürfen und unseren Beitrag zur Sicherheit der Teilnehmer*innen zu leisten.

Fazit:

Der Firmenlauf in Ursensollen war erneut ein voller Erfolg, und wir freuen uns, dass wir mit unserer Präsenz einen reibungslosen Ablauf gewährleisten konnten. Wir sind stolz auf unsere Einsatzkräfte, die stets bereit sind, ihre Freizeit für die Gemeinschaft einzusetzen!

Gemeinsam für die Sicherheit: BRK Bereitschaft Amberg 1 beim Tag der Bundeswehr in Kümmersbruck

Am vergangenen Samstag war die BRK Bereitschaft Amberg 1 wieder im Einsatz: Gemeinsam mit Unterstützungskräften stellten wir den Sanitätsdienst beim Tag der Bundeswehr in der Schweppermannkaserne in Kümmersbruck sicher. Eine von bundesweit insgesamt zehn Veranstaltungen dieser Art, die ein großes Publikum anlocken.

Ein starkes Team für alle Fälle

Mit insgesamt 24 Einsatzkräften waren wir bestens aufgestellt, um den zahlreichen Besucherinnen bei Notfällen zur Seite zu stehen. Unser Team bestand aus **Helferinnen** der BRK Bereitschaft Amberg 1, unterstützt von engagierten Kolleg*innen der BRK Sulzbach-Rosenberg, dem Fachdienst IuK (Information und Kommunikation) Amberg-Sulzbach und den Sanitätseinheiten der Bundeswehr. Diese hervorragende Zusammenarbeit gewährleistete einen reibungslosen Ablauf und die optimale Versorgung der Besucher*innen.

Erfolgreicher Einsatz ohne größere Vorkommnisse

Dank der guten Koordination und der Professionalität aller Beteiligten verlief die Veranstaltung reibungslos und ohne besondere Vorkommnisse. Lediglich sieben Hilfeleistungen und ein Transport zur Weiterbehandlung in eine Klinik waren zu verzeichnen – ein Beweis für die umsichtige Planung und die schnelle Reaktionsfähigkeit unserer Einsatzkräfte.

Unser Dank gilt allen Beteiligten

Wir möchten uns bei allen eingesetzten Kräften für ihren engagierten Einsatz bedanken. Es war uns eine Ehre, Teil dieses wichtigen Tages zu sein und das Vertrauen der Bundeswehr zu erhalten. Solche Veranstaltungen unterstreichen die Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Hilfsorganisationen und anderen Institutionen, um die Sicherheit bei Großveranstaltungen zu gewährleisten.