Bereit für den Ernstfall: Die SEG Behandlung im Einsatz
Am Montag, den 20. März, trafen sich 13 engagierte Mitglieder der BRK Bereitschaft Amberg 1 zu einer entscheidenden Großübung. Das Ziel: Der Aufbau eines Behandlungsplatzes der Kategorie „Rot“ für eine MANV-Lage (Massenanfall von Verletzten). Eine solche Übung ist essenziell, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.
Bereit für den Ernstfall: Die SEG Behandlung im Einsatz
Bei Großschadenslagen mit einer Vielzahl von Verletzten ist die Bereitschaft Amberg 1 im Katastrophenschutz mit ihrer SEG Behandlung stets zur Stelle. Diese Spezialeinheit verfügt über einen GW-San 25 (Gerätewagen Sanitätsdienst 25) und einen MTW (Mannschaftstransportwagen). Mit dem GW-San 25 lässt sich ein Behandlungsplatz für bis zu 25 Verletzte verschiedenster Kategorien innerhalb nur einer Stunde einrichten – eine enorme Leistung, die im Ernstfall Leben retten kann.
Präzision und Koordination: Die Übung im Detail
Unter den wachsamen Augen von Sebastian Schötz, Fachdienstleiter Sanitätsdienst, und der Bereitschaftsleitung, die gemeinsam die Ausführung der Übung überwachten, begannen die 13 Einsatzkräfte mit dem Aufbau. Jeder Handgriff saß, jeder Schritt war koordiniert. Nach rund zwei Stunden intensiver Arbeit war es geschafft: Ein voll funktionsfähiger Behandlungsplatz der Kategorie „Rot“ stand bereit. Dieses beeindruckende Endergebnis zeigte einmal mehr die Professionalität und das Engagement der BRK Bereitschaft Amberg 1.
Erfolgreicher Abschluss und Ausblick
Nach der erfolgreichen Fertigstellung folgte der Abbau, der die Übung erfolgreich beendete. Solche regelmäßigen Übungen sind entscheidend, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Sie stärken nicht nur die Fähigkeiten der einzelnen Helfer*innen, sondern auch die Teamarbeit und Koordination innerhalb der gesamten Bereitschaft.
Die BRK Bereitschaft Amberg 1 ist somit bestens vorbereitet, um bei zukünftigen MANV-Lagen schnell und kompetent Hilfe zu leisten.
Fazit:
Wir sind stolz auf unsere Mitglieder und ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft. Diese Übung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig regelmäßiges Training für den Katastrophenschutz ist.


